In der Nacht des 26. Mai 2012 zimmerten einige Bewohner*innen der Sozialwohnungen am südlichen Kottbusser Tor, mehrheitlich türkischstämmige Nachbar*innen, aus Europaletten ein Protesthaus zusammen. Sie nannten es „Gecekondu“, aus dem Türkischen übersetzt heißt das: „Über Nacht erbaut“. Mit dieser Besetzung eines öffentlichen Platzes im Zentrum von Kreuzberg begann die Mieter*inneninitiative Kotti & Co einen bis heute täglich sichtbaren Widerstand und setzte das Thema des Sozialen Wohnungsbaus und die massive Verdrängung einkommensschwacher Haushalte aus der Berliner Innenstadt auf die politische Agenda. Menschen mit sehr verschiedenen Biografien und politisch unterschiedlichen Ansichten begannen miteinander zu reden und ihre Geschichten zu teilen. Die Abgrenzungen und Vorurteile wichen einer positiven Verunsicherung, aus Nachbarschaft entstand Freundschaft.
Miete essen Seele auf dokumentiert zwei Jahre nachbarschaftlicher Organisierung und Protest. Die Initiative fordert Mietobergrenzen sowie die Rückführung der Sozialwohnungen in städtisches Eigentum. Angelika Levis zusammen mit Christoph Dreher gedrehter Film verknüpft dabei die Wohnungsfrage mit der Geschichte der Migration und betont eine Verbindung von Rassismus und urbaner Verdrängung.
Angelika Levi ist Filmemacherin, Dramaturgin, Cutterin und Dozentin. Seit 1985 wurden Levis Filme auf internationalen Filmfestivals, in Ausstellungen und im Kino gezeigt und mehrfach ausgezeichnet. Am 5. September ist ihr Film Mein Leben Teil 2 (2003) beim Festival Archival Assembly in Berlin zu sehen.
Sandy Kaltenborn gründete 2011 gemeinsam mit Nachbar*innen am Kottbusser Tor die Mietergemeinschaft Kotti & Co. Er engagiert sich für den sozialen Wohnungsbaubestand in Berlin. Hauptberuflich ist er Kommunikationsdesigner und betreibt seit 13 Jahren das Büro image-shift.net. Aufgewachsen ist er im Mittleren Osten, wohnte vor der Dot-Com-Gentrifizierungswelle in San Francisco und lebt nun schon seit 23 Jahren in Berlin-Kreuzberg.