1. Programm
  2. /
  3. Filmreihen
  4. /
  5. True Voyage is Return
Januar 2019

True Voyage is Return

Kuratiert von Necati Sönmez

Bedeutet wahres Reisen Wiederkehr, wie Ursula Le Guin in ihrem Roman Freie Geister schreibt? Oder treffen es vielmehr die Worte von Thomas Wolfe und Chet Baker: „Es führt kein Weg zurück”; in denen die Unmöglichkeit mitschwingt, zweimal an denselben Ort zurückzukehren? Die Rückkehr nach Hause, an den Ort, der uns und unsere Eltern geprägt und zu den Menschen gemacht hat, die wir heute sind, führt letztlich zu der Frage: wo ist eigentlich Zuhause?

Die Filmreihe erkundet verschiedene Bedeutungen des Begriffs Zuhause und der Rückkehr an Orte, die sich manchmal nicht mehr wie Zuhause anfühlen. Durch eine Auswahl von Dokumentarfilmen aus verschiedenen Regionen der Welt – von der Türkei bis nach China, von Palästina bis nach Bangladesch – verfolgen wir die Erlebnisse der (Enkel-) Kinder von Migrant*innen, die in die Herkunftsländer ihrer Eltern reisen.

Diese Reisen führen unweigerlich zur jüngeren oder ferneren Geschichte der verschiedenen Regionen und werden mitunter zur Konfrontations- oder Erinnerungsarbeit für die Filmemacher*innen. Die Überlagerungen von Vergangenheit und Gegenwart, persönlichem und kollektivem Gedächtnis können sowohl Spannungen schaffen als auch lindern. Aus diesem Grund ist es notwendig, diese Geschichten zu erzählen.

Necati Sönmez arbeitet als Filmkritiker, Journalist und Filmemacher. Er ist der Initiator des Which Human Rights? Film Festival und einer der Gründer des Documentarist Filmfestival, das sich bald zum wichtigsten Dokumentarfilmfestival in der Türkei entwickelte. Er Jurymitglied bei über dreissig Festivals und kuratierte diverse Dokumentarfilmprogramme. 2021 ist er Stipendiat bei bi’bak.

DİL LEYLA

DİL LEYLA

Aslı Özarslan, Deutschland 2016, 71 Min., OmeU
DAS SALZ DES MEERES

DAS SALZ DES MEERES

Palästina 2008, 109 Min., OmeU
GEOGRAPHIES

GEOGRAPHIES

Chaghig Arzoumanian, Libanon 2015, 72 Min., OmeU
WAY BACK HOME

WAY BACK HOME

Supriyo Sen, Indien 2003, 120 Min., OmeU