Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Großstädten ist längst zu einem globalen Problem geworden. Das Gemeineigentum an Wohnungen wurde vielerorts privatisiert, steigende Grundstückspreise und Mieten verdrängen diejenigen, die es sich nicht leisten können, Immobilien zu erwerben. Anderswo stehen wild wachsende informelle Siedlungen sowohl für das Versagen einer menschlichen Politik als auch für Autonomie und Selbstorganisation von Zuwanderer*innen. Der traditionelle Klassenkampf zwischen Arbeit und Kapital scheint durch den Kampf um Raum abgelöst.
Die Filmreihe Landscapes of Living thematisiert, wie sich soziale, ökonomische und kulturelle Ungleichheit in städtische und ländliche Lebensräume einschreibt. Neben der politischen Dimension der Wohnungsfrage widmet sich die Auswahl internationaler, überwiegend lateinamerikanischer Dokumentarfilme peripheren Alltagswelten sowie postkolonialen Migrations- und Transformationsprozessen.
Das Spektrum filmischer Praxen in Landscapes of Living — von der Langzeitbeobachtung über die fiktionale Inszenierung der Wirklichkeit bis zu stark subjektiven Erzählweisen — macht das Spannungsfeld zwischen Aneignung und Enteignung, Teilhabe und Sicherheit auf besondere Weise sichtbar. Den Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung und struktureller Gewalt stehen Geschichten voller Empathie, Humor und Widerständigkeit gegenüber.
Florian Wüst kuratiert Filmprogramme und Ausstellungen für internationale Kunstinstitutionen, Kinos und Festivals. Er ist Mitgründer der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, die die sozialen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen in Berlin und anderen Städten thematisieren.