การต่อสู้ของกรรมกรหญิงโรงงานฮาร่า (Hara Factory Workers Struggle)
Jon Uengphakorn, Thailand, 1975, 55 Min., Thai mit englischen Untertiteln
Angka Jadi Suara (The Day The Voices Raised)
Dian Septi Trisnanti, Indonesien, 2017, 22 Min., Indonesisch mit englischen Untertiteln
Mit einer Einführung von Lisabona Rahman
Jon Ungpakorns Dokumentarfilm Hara Factory Workers Struggle aus dem Jahr 1975 über den Kampf der Arbeiterinnen in Bangkok blieb relativ unbekannt, bis er 2015 vom Thailändischen Filmarchiv wieder der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Zwischen 1973 und 1976 erlebten soziale Bewegungen in Thailand eine Blütezeit unter aktiver Beteiligung von Arbeiter*innen, Landwirt*innen, Studierenden, Intellektuellen und Künstler*innen. Der Film wurde 1975 von einer Gruppe von Amateurfilmemacher*innen gemeinsam gedreht: Jon Uengphakorn, Sudathip Inthorn, Lawan und Somphot Uppa-in. Zu dem Zeitpunkt, als sie die Produktion 1976 abschlossen, kam es zu einem Staatsstreich des Militärs, weshalb der Film bis zu seinem Eingang in die Sammlung des Filmarchivs ungesehen blieb.
Der Film The Day The Voices Raised wurde im Jahr 2017 von Arbeiterinnen im Industriegebiet KBN (Bonded Nusantara Zone) im nördlichen Teil von Jakarta, Indonesien, produziert. Dabei handelt es sich um ein staatliches Unternehmen, in dem mehr als sechzigtausend Frauen arbeiten, die für den transnationalen Handel Bekleidung fertigen. Der Film zeigt, wie sich die Arbeiterinnen organisieren, um gegen sexuelle Belästigung an ihrem Arbeitsplatz zu kämpfen. (LR)
Lisabona Rahman ist eine in Berlin lebende Filmarchivarin und Programmgestalterin.