1. Programm
  2. /
  3. -TOPIAS
  4. /
  5. Sundating

Sundating

-Topias kuratiert von Dalia Soliman, hosted by Elona Beqiraj und Dalia Soliman

Keine Lust mehr, nur nach rechts und links zu wischen? Willkommen bei Sundating – einem gemütlichen Event voller Begegnungen, Gespräche, und vielleicht sogar Romantik. Ein Abend mit guten Gesprächen, köstlichen Meze, erfrischendem Eis und einem Film unter freiem Himmel den Rahmen für einen besonderen Abend schaffen. Ob du nach einem Flirt suchst, nach der großen Liebe oder nach einem gemeinschaftlichen Abend – mit einer besonderen Kombination aus Film, Essen und Speed-Dating feiert Sundating menschliche Begegnung in all ihren Facetten.

P.S.: Wir starten mit einer hetero Edition – weitere Ausgaben sind bereits in Planung!

Ein Sundating-Ticket kostet 26 € und beinhaltet:

+ einen Welcome Drink
+ die Speed-Dating-Session
+ eine köstliche Auswahl an Meze zum Teilen
+ eine Kugel von Berlins bestem Eis von Eiszeit Berlin
+ Open-Air-Screening von Gaza Mon Amour von Tarzan und Arab Nasser.

Hier gehts zur Aanmeldueng: https://forms.gle/XwLdLJzuhFZ4dZC89!

"Gaza Mon Amour zeigt auf berührende und unkonventionelle Weise, wie Liebe selbst unter widrigsten Umständen und an unerwarteten Orten entstehen kann. Der Film setzt sich über jedes Vorurteil hinweg, wo, wie und in welchem Alter sich Menschen verlieben sollen, während er mühelos Romantik, Politik und Humor vereint. Er erinnert uns sanft daran, dass menschliche Nähe oft dort entsteht, wo wir sie am wenigsten erwarten." – Dalia Soliman

Dalia Soliman ist Kulturproduzentin mit Sitz in Berlin. Sie ist Programmkoordinatorin bei SİNEMA TRANSTOPIA. Außerdem arbeitet sie als Festivalkoordinatorin und Kuratorin für ALFILM – Arab Film Festival Berlin und hat mit verschiedenen internationalen Filmfestivals und Kultureinrichtungen zusammengearbeitet.

Elona Beqiraj lebt in Berlin und beschäftigt sich als Autorin und politische Pädagogin mit den Themen rechte Gewalt und Zugehörigkeit in Deutschland. Ihr 2019 erschienener Gedichtband und wir kamen jeden sommer setzt sich mit Erinnerung und Identität auseinander und ergänzt ihre Arbeit zur inklusiven Erinnerungskultur.