1. Programm
  2. /
  3. -TOPIAS
  4. /
  5. Obras del Colectivo Cine Mujer

Obras del Colectivo Cine Mujer

Filmauswahl von Clelia Villarreal

Rompiendo el silencio (Breaking the Silence)
Rosa Martha Fernández, Mexiko 1979, 42 Min., Spanisch mit englischen Untertiteln

No es por gusto  (Not Without Reason)
María del Carmen de Lara, Mexiko 1981, 51 Min., Spanisch mit englischen Untertiteln

Nach dem Film werden wir eine Piñata zerbrechen, um symbolisch das Schweigen zu brechen, und Tlayolan wird frische, mit Bohnen und Käse gefüllte Gorditas aus der eigenen Maisernte zubereiten.

No es por gusto und Rompiendo el silencio sind zwei Filme des Colectivo Cine Mujer, einer mexikanischen Pioniergruppe, die sich aus feministischen Filmemacherinnen, insbesondere aus Lateinamerika, zusammensetzt. In den 70er Jahren entstand ein Großteil der weiblichen Ausdrucksformen des mexikanischen Kinos im Verborgenen. Ziel des Colectivo Cine Mujer war es, die Stimmen von Frauen - Studentinnen, Hausfrauen, Sexarbeiterinnen und Anführerinnen von Arbeiterinnenorganisationen - zu Gehör zu bringen, die sowohl ihr öffentliches als auch ihr privates Leben darstellen. Mit ihren Filmen reagierten sie auf die von Männern dominierte Sichtweise, die das mexikanische Kino prägte - und weiterhin prägt.

Rompiendo el silencio ist ein Dokumentarfilm, der sich mit dem Thema Vergewaltigung in Mexiko auseinandersetzt. Der Film deckt die Mitschuld verschiedener Institutionen - der Kirche, des Justizsystems und der patriarchalischen Kultur - an der Aufrechterhaltung dieser Gewalt auf. In einem Kontext, in dem schätzungsweise 60.000 Vergewaltigungen pro Jahr stattfinden, prangert der Film die Strukturen an, die diese Verbrechen innerhalb der juristischen, religiösen, erzieherischen, familiären und justiziellen Institutionen schützen und verbergen.

No es por gusto besteht aus einer Reihe von Interviews mit Frauen, die in der Sexarbeit im öffentlichen Raum tätig sind. Anhand ihrer Aussagen enthüllt der Dokumentarfilm ihre alltäglichen Erfahrungen und die Art und Weise, wie sie von der Polizei unterdrückt werden, und legt die Dynamik von Gewalt und Ausgrenzung offen, der sie ausgesetzt sind. (CV)

Clelia Villarreal (sie) kommt aus Mexiko und ist Projektionistin im SİNEMA TRANSTOPIA. Sie studiert Filmwissenschaft und Kinematographie in Berlin.

13.04.2025
Rompiendo el silencio
No es por gusto