1. Programm
  2. /
  3. THE PAST IS NOT ANOTHER COUNTRY
  4. /
  5. Decaying Troves

Decaying Troves

Decomposing Commissioned Perspectives

Kuratiert von Afsun Moshiry

Iran, The Land of Religions
Manouchehr Tayyab, Iran, 1972 25 min. Ohne Dialog, 35 mm

Sahnehaye Estekhraj (Scenes of Extraction)
Sanaz Sohrabi, Iran, 2023, 43 min. Farsi mit englischen Untertiteln

Arbaïn
Nasser Taghvaie, Iran, 1970, 21 min. Kein Dialog

Anschließend ein Gespräch mit Sanaz Sohrabi und Farbod Honarpisheh

Der Beginn des 20. Jahrhunderts war eine Epoche bedeutender kultureller und politischer Wandlungen im Iran, die das Land in eine Phase sichtbaren europäischen imperialen Einflusses führten. Der Vertrag (1909) zwischen APOC (Anglo-Persian Oil Company) und König Ahmad Shah Qaja hatte erhebliche Auswirkungen auf den Iran. Die British Petroleum Archives dokumentierten ihre Expeditionen und damit unfreiwillig auch das ausgedehnte koloniale Netzwerk hinter der britischen geophysikalischen Einmischung im Iran. In ihrem dokumentarischen Essay Sahnehaye Estekhraj (Scenes of Extraction) analysiert Sanaz Sohrabi das archivierte Material mit kritischem Blick und untersucht das Verhältnis zwischen den europäischen imperialistischen Besucher*innen und den Iraner*innen. In den folgenden Jahrzehnten verwandelte die Herrschaft von Reza Schah Pahlavi (1925–1941) die von unabhängigen Filmschaffenden produzierten Dokumentarfilme in ein Instrument zur Stärkung der Staatsideologie – eine Praxis, die während der 38-jährigen Herrschaft seines Sohnes Mohammad Reza Schah (1941–1979) gefestigt wurde. Die Dokumentarfilmproduktion und -vorführung wandelte sich allmählich zu einer weitgehend staatlich gelenkten, hybriden, halbindustrialisierten Form. Dieser Wandel wurde durch die zentralisierenden und modernisierenden Reformen der Pahlavi-Schahs beschleunigt, die von den Botschaften und Kulturattachés der Alliierten unterstützt wurden.

Der iranische Rundfunk und Fernsehen (NIRT) hat avantgardistische Filmschaffende eingeladen, Beiträge für das Archiv zu liefern und Filme zu produzieren, die im Kontrast zum industriellen Wachstum, die Religion, Traditionen und Ritualen der Iraner*innen zeigen. Zwei Beispiele, die unter das Programm Decaying Troves fallen, sind Arbaïn (1970) von Nasser Taghvaie, der sich mit dem gleichnamigen iranischen Ritual befasst, und Iran, The Land of Religions (1972) von Manoucher Tayyab, der verschiedene religiöse Zeremonien in Moscheen, Gebetsräumen, Kirchen und Feuertempeln einfängt. Das Programm und die anschließende Diskussion sollen eine zeitgenössische Reflexion über iranische Filmwerke und Archivmaterial aus dem 20. Jahrhundert aus verschiedenen Perspektiven ermöglichen. (AM)

Sanaz Sohrabi ist Forscherin für visuelle Kultur und Künstlerin und Filmemacherin. Sohrabis Arbeiten wurden in zahlreichen Ausstellungen und auf Filmfestivals gezeigt, darunter Berlinale Forum Expanded, Internationales Filmfestival Rotterdam, IndieLisboa, Valdivia International Film Festival Chile, Sheffield Doc/Fest, DocLisboa, Asian Art Biennial 2024, Ljubljana Biennial 2023, Block Museum, Moderna Museet Stockholm, SAVVY Contemporary Berlin, und VOX Centre de
image contemporaine, Montreal, und Carpintarias de São Lázaro, Lissabon. Sohrabi ist Absolventin der Skowhegan School of Painting and Sculpture und der RAW Académie. Sie ist Assistenzprofessorin im Fachbereich Kommunikationswissenschaften an der Concordia University, wo sie Kurse über die politische Ökonomie von Bildern, Geschichte und Theorien der Fotografie sowie künstlerische Forschung unterrichtet.

Farbod Honarpisheh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film- und Medienwissenschaften der Yale University. Zu seinen akademischen Veröffentlichungen zählen: “From the Body of Ruin to the Ruin of Body: On Materiality and the Iranian New Wave Cinema, 1960-1979”; “The Oriental ‘Other’ in Soviet Cinema, 1929–34”; “You Are on Indian Land: Between Borders, Styles, and Authors”; und “Koşucu’nun Tasviri: Devrim Sonrası İran Sinemasının Önemli Bır Filmine Gösterilen Tepkiler Üstüne Bir Çalişma” (“Representing The Runner: A Reception Study of a Major Film From Post-Revolutionary Iran”). Neben seiner Forschung und Lehre engagiert er sich seit Jahren für die Organisation von Film-/Video- und Kunstveranstaltungen.

07.06.2025