1. Programm
  2. /
  3. Filmreihen
  4. /
  5. Restart: TRANSTOPIA
  6. /
  7. Tschuedok + Exiltibeter zwischen zwei Kulturen

Tschuedok + Exiltibeter zwischen zwei Kulturen


Im Anschluss Gespräch mit Tara Herbener and Luisa Matthias und Tenzin Yangdon Nesar

Tschuedok
Tenzin Yangdon Nesar, Schweiz 2022, 6 Min. OmeU

Exiltibeter zwischen zwei Kulturen 
Vadim Jendreyko / Tashi Tsering, Schweiz 1986, 65 Min. OmdtU

Exiltibeter zwischen zwei Kulturen setzt sich mit den Lebensrealitäten der in den 1960er Jahren in die Schweiz geflohenen Tibeter:innen auseinander. 25 Jahre später porträtieren Vadim Jendreyko und Tashi Tsering einzelne Protagonist:innen und werfen einen dokumentarischen Blick auf den Alltag der Tibeter:innen zwischen Fabrikarbeit, religiöser Praxis und Familienleben. Im Laufe des Films werden Differenzen zwischen den Generationen sichtbar: Innerhalb der Community treffen von unterschiedlichen Sozialisierungen geprägte Lebensauffassungen aufeinander. Dieses für dieexiltibetische Community einzigartige Filmprojektbeleuchtet die intergenerationale Erfahrung von Migration auf eine intime Weise, geprägt durch die Co-Regie des jungen Exiltibeters Tashi Tsering. Tschuedok ist eine eindringliche Meditation über das Verhältnis von Erwartungen und Realität aus der Perspektive tibetischer Kinder, die zweisprachig in der Schweiz aufwachsen. Tschuedoks inhaltliche Ähnlichkeit zu dem 36 Jahre zuvor entstandenen Film Exiltibeter zwischen zwei Kulturen ist auffallend und erfrischend. Zusammen stellen die beiden Filme den Bezug zwischen damals und heute her. (TH&LM)

Tenzin Yangdon Nesar lebt in Zürich und studiert Film an der Hochschule Luzern – Design und Kunst. Mit ihrem Film Tschuedok gewann sie den diesjährigen Yak-Preis am Tibet Film Festival. Weitere Projekte mit Fokus auf Tibet sind in Planung.

Tara Herbener und Luisa Matthias sind die Initiatorinnen des Tibet Film Festivals in Berlin, das es seit 2020 gibt. Als Tibet Film Festival Berlin e.V. wollen sie junge tibetische Filmschaffende nachhaltig fördern, Mehrstimmigkeit in der Kinolandschaft stärken, den eurozentrischen Blick herausfordern, kulturelle Bildung, sowie Austausch und Vernetzung anregen.